BLOG

  • Foto am Montag: 22.6.2015

    Bücherberge habe ich am Wochenende bei der Umräumaktion verschoben. Dinge, die man am Wochenende halt so macht.

  • Foto am Montag: 15.6.2015

    Foto am Montag: 15.6.2015

    Wir wollen uns im Büro zur Abwechslung einmal gesünder ernähren, daher haben wir einen wöchentlichen Obstkorb bestellt. Bis jetzt funktioniert das wunderbar. 🙂 Die Kekse und Schokolade ersetzt er noch nicht ganz, aber es ist immerhin ein Anfang.  

  • Impressionen vom Tag der Begegnung in Köln – 30.5.2015

    Impressionen vom Tag der Begegnung in Köln – 30.5.2015

    Vorletzten Samstag war der Tag der Begegnung in Köln. Der Tag der Begegnung ist Europas größtes Familienfest für Menschen mit und ohne Behinderung. Wir – das LVR-LandesMuseum – waren natürlich auch vor Ort. Ein Bericht dazu hat meine Kollegin auf dem Museumsblog veröffentlicht. Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Stand. Irgendwann bin ich nicht mehr zum…

  • Foto am Montag: 8.6.2015

    Ich reaktiviere hiermit meine Serie “Foto am Montag”. Es wird einfach Zeit, dass ich mich wieder mehr mit dem Fotografieren beschäftige. 🙂

  • Über Buchpolygamie

    Heute habe ich mich mit einer Kollegin über Bücher unterhalten. Eine tolle Pausenbeschäftigung, wie ich finde. Und es macht jedes mal wieder Spaß. Wir haben festgestellt, dass wir beide natürlich sehr gerne und viel lesen, aber uns in einer Sache grundlegend unterscheiden. Ich lese mehrere Bücher gleichzeitig. Sie liest ein Buch. Dann wählt sie ein…

  • Meine Highlights von der Maitagung 2015

    Meine Highlights von der Maitagung 2015

    Die Woche ist schon wieder rum. Unglaublich. Erst am Montag und Dienstag war die Maitagung und sie fühlt sich schon wieder weit entfernt an. Zeit für einen kurzen Rückblick muss aber noch sein. Hier sind meine persönlichen Highlights von der 15. Maitagung, natürlich in Form einer Liste. 1. Super Location: Die Maitagung fand in der…

  • Bücher über Bücher

    Bücher über Bücher

    Es gibt eine Art von Büchern, die ich sehr gerne mag und die mich üblicherweise zum direkten Kaufen verleitet. Und das sind Bücher über Bücher. Ich meine nicht die germanistischen Fachbücher, sondern Sachbücher, Memoiren, Romane in denen Bücher eine wichtige Rolle spielen. Damit klar ist, was ich meine, hier eine kleine Liste – warum? –…

  • 5 (7) Fragen an FemArc

    5 (7) Fragen an FemArc

    Lange Zeit war es still hier, jetzt geht es weiter mit dem 5. Teil der Interviewreihe mit Verlagen für Archäologie, Geschichte und Kultur. Und es freut mich besonders, dass ich heute FemArc hier präsentieren darf. FemArc ist kein Verlag, aber ein Herausgebergremium mit spannenden Projekten, Themen und Büchern rund um Frauen und Archäologie. Die vorhergehenden…

  • Warum es gerade so still ist

    Warum es gerade so still ist

    Es wird Zeit, dass ich mich bei euch entschuldige. Der letzte Beitrag ist bereits mehr als 1 Monat alt und ich habe einfach nichts mehr geschrieben, von meinen wöchentlichen Fotos gar nicht zu reden. Daher heute ein kleiner Entschuldigungspost und die Erklärung, warum ich gerade hier nicht zum Bloggen komme: 1. Ich habe eine Stelle…

  • Der März wird literarisch …

    Der März wird literarisch …

    Die erste Märzwoche ist vorbei und ich weiß nicht wieso. Es gibt aber jede Menge Literarisches im März, deswegen gibt es nun einen weiteren Veranstaltungshinweis-Blogpost. Und ich verspreche, ich höre nun mit diesen langen, künstlich zusammengesetzten Wörtern auf. 😉 Ab dem 11. März startet die Lit.Cologne. Das internationale Literaturfest in Köln wird nun schon zum…

  • #FridayReads 6.3.2015

    Ich sitze hier auf meiner Couch und sollte eigentlich noch ein bisschen weiter Redaktionsarbeit machen. Aber ich brauche eine Pause und was bietet sich da besser an, als einen längst überfälligen Blogartikel zu verfassen? Genau – vieles, das steht jetzt aber nicht zur Debatte. 😉 Ich habe einen stattlichen Stapel zu lesender Bücher angehäuft. Aus…

  • Diese Woche wird bunt: #BibliothekenRetten, Instawalk und BarCamp

    In der Kalenderwoche 9 gibt es eine ganze Reihe von interessanten und wichtigen Terminen in Bonn, auf die ich euch auch noch mal aufmerksam machen möchte. Gestartet wird am Mittwochabend, 25. Februar um 19:30h mit einer Großen Lesung und einem Kabarettabend. Mit dabei sind z. B. Norbert Blüm, Gisbert Haefs, Karin Kroemer und Babette Dörmer…

  • Foto am Montag 23.2.2015

    Blauer Himmel, Sonnenstrahlen, man könnte fast meinen es wird Frühling.

  • Wie ich Tabellen für meine Redaktionsarbeit nutze

    Es ist Zeit, euch einen etwas tieferen Einblick in mein Arbeitsleben zu geben. Wer mir auf Twitter folgt, weiß dass ich öfter mit Exceltabellen arbeite. Exceltabellen sind toll – na gut manchmal bringen sie einen an den Rand eines Nervenzusammenbruchs, aber grundsätzlich sind Tabellen eine wunderbare Organisationsmöglichkeit. In meinen Projekten nutze ich Excel vor allem…

  • Foto am Montag 9.2.2015

    Eine kleine Erinnerung an den Urlaub im letzten Jahr. Südtirol, Italien.

  • Petition zur Erhaltung der Bonner Stadtteilbüchereien ist online!

    Gestern wurde die Online-Petition zur Erhaltung der Bonner Stadtteilbüchereien Endenich, Dottendorf, Rheindorf / Auerberg und Beuel veröffentlicht. Ich hatte bereits hier ein wenig über die geplanten Schließungen berichtet. Aber es ist noch nicht alles verloren: Am 26. Februar tagt der Kulturausschuss in Bonn und dann wird für oder gegen die Schließung gestimmt. Wir hoffen sehr: dagegen. Und…

  • Foto am Montag

    Es ist unglaublich, dass das Bild von Samstag stammt. So schnell, wie der Schnee kam, ist er auch wieder weg.

  • 7 Fragen an die Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Heute kommt Teil 4 der Interviewreihe mit Verlagen für Archäologie, Geschichte und Kultur. Die Fragen beantwortete diesmal Andreas Auth, der Geschäftsführer der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft  (kurz: WBG), die inzwischen eine ganze Reihe von Verlagen aus dieser Nische unter ihrem Dach versammelt. Zu der Verlagsgruppe gehören etwa die Verlage Primus, Theiss, Phillipp von Zabern und Lambert Schneider. Unter…

  • Foto am Montag

    Weg, Duisdorf Friedhof, Bonn.

  • Warum will man eine Stadtteilbibliothek schließen?

    Warum will man eine Stadtteilbibliothek schließen?

    Ich verstehe es nicht. Wirklich nicht. Wie kann man auf die Idee kommen, eine Stadtteilbibliothek schließen zu wollen? Es ist mir völlig schleierhaft. Es ist eine Bildungsstätte, es dient der Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen, es ist gemeinnützig und es macht Spaß. Eine Bibliothek ist ein Lernort, ein Erfahrungsort, ein Leseort. Es geht um…

The Writer's Bistro

Gib einfach deinen Namen und deine Emailadresse ein und schon bekommst du meinen Newsletter in deinen Posteingang.