Kategorie: Buchwelt
-
#vilereaders – Teil 1
Der Readalong hat angefangen. Mit dabei ist Ulrike von Literatur im Internet. Wir lesen zusammen “Vile Bodies” von Evelyn Waugh. (Ungefähr ein Kapitel pro Tag, falls noch jemand dazu stoßen möchte. Das ist absolut machbar.) Das Buch ist eine Satire, durch und durch. Ich habe nun die ersten 5 Kapitel gelesen und weiß noch nicht so ganz,…
-
Nächster Readalong am Horizont
Genau deswegen mag ich das Internet so sehr. Es ermöglicht das Zusammentreffen von zwei völlig fremden Personen, die sich aber zur gleichen Zeit mit einer bestimmten Sache beschäftigen. Letzte Woche habe ich Ulrike von “Literatur im Internet” getroffen. Und zwar life und in Farbe. 🙂 😉 Wir wollen im Oktober (1.-14.10.) zusammen das Buch “Vile…
-
Zur Zeit lese ich…
… quer durch die Literaturangebote. 1. Herman Melville, Moby Dick: Ein zweiter große Wälzer in diesem Jahr. Aber es lohnt sich bis jetzt. Das Buch ist sehr interessant und an den seltsamsten Stellen sogar komisch. Na gut, es hat auch seine Längen, aber wieder einmal bin ich positiv überrascht. Die Hälfte ist geschafft. 🙂 gestartet…
-
Das Haus der Bildung frisst seine Kinder!
Diese Woche soll das neue Haus der Bildung in Bonn eröffnet werden. Am Samstag ist Tag der offenen Tür. Alles redet von der Wiedereröffnung. Aber fassen wir doch noch einmal kurz zusammen: Der Bau des Hauses der Bildung in der Innenstadt, das laut Website der Stadt Bonn 26,4 Millionen Euro gekostet hat (wahrscheinlich noch ein…
-
Über Buchpolygamie
Heute habe ich mich mit einer Kollegin über Bücher unterhalten. Eine tolle Pausenbeschäftigung, wie ich finde. Und es macht jedes mal wieder Spaß. Wir haben festgestellt, dass wir beide natürlich sehr gerne und viel lesen, aber uns in einer Sache grundlegend unterscheiden. Ich lese mehrere Bücher gleichzeitig. Sie liest ein Buch. Dann wählt sie ein…
-
5 (7) Fragen an FemArc
Lange Zeit war es still hier, jetzt geht es weiter mit dem 5. Teil der Interviewreihe mit Verlagen für Archäologie, Geschichte und Kultur. Und es freut mich besonders, dass ich heute FemArc hier präsentieren darf. FemArc ist kein Verlag, aber ein Herausgebergremium mit spannenden Projekten, Themen und Büchern rund um Frauen und Archäologie. Die vorhergehenden…
-
Der März wird literarisch …
Die erste Märzwoche ist vorbei und ich weiß nicht wieso. Es gibt aber jede Menge Literarisches im März, deswegen gibt es nun einen weiteren Veranstaltungshinweis-Blogpost. Und ich verspreche, ich höre nun mit diesen langen, künstlich zusammengesetzten Wörtern auf. 😉 Ab dem 11. März startet die Lit.Cologne. Das internationale Literaturfest in Köln wird nun schon zum…
-
#FridayReads 6.3.2015
Ich sitze hier auf meiner Couch und sollte eigentlich noch ein bisschen weiter Redaktionsarbeit machen. Aber ich brauche eine Pause und was bietet sich da besser an, als einen längst überfälligen Blogartikel zu verfassen? Genau – vieles, das steht jetzt aber nicht zur Debatte. 😉 Ich habe einen stattlichen Stapel zu lesender Bücher angehäuft. Aus…
-
7 Fragen an die Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Heute kommt Teil 4 der Interviewreihe mit Verlagen für Archäologie, Geschichte und Kultur. Die Fragen beantwortete diesmal Andreas Auth, der Geschäftsführer der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (kurz: WBG), die inzwischen eine ganze Reihe von Verlagen aus dieser Nische unter ihrem Dach versammelt. Zu der Verlagsgruppe gehören etwa die Verlage Primus, Theiss, Phillipp von Zabern und Lambert Schneider. Unter…
-
Warum will man eine Stadtteilbibliothek schließen?
Ich verstehe es nicht. Wirklich nicht. Wie kann man auf die Idee kommen, eine Stadtteilbibliothek schließen zu wollen? Es ist mir völlig schleierhaft. Es ist eine Bildungsstätte, es dient der Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen, es ist gemeinnützig und es macht Spaß. Eine Bibliothek ist ein Lernort, ein Erfahrungsort, ein Leseort. Es geht um…
-
Interviews mit archäologischen Verlagen: 7 Fragen an LIBRUM Publishers & Editors
Mit diesem Beitrag startet eine neue Reihe hier im Blog, die die Verlage für Archäologie, Geschichte und Kulturgeschichte im vorstellen wird. Sieben Fragen habe ich den Verlagen gestellt, die sich freundlicherweise bereit erklärt haben, diese zu beantworten. Diese Verlage machen eine wichtige Arbeit und ohne die Publikationen der wissenschaftlichen und auch populärwissenschaftlichen Werke würde der…
-
Gelesen: Leoni Hellmayr – Unter dem Asphalt
Es wird einem schon etwas mulmig zu Mute, wenn man daran denkt, was alles unter unseren Füßen in den Großstädten passiert: Tunnel, Höhlen, Bahnhöfe, Nekropolen. Die Erde ist zum Teil durchlöcherter als der berühmte Schweizer Käse, der für diese Vergleiche immer gerne herangezogen wird. Es gibt so vieles „unter dem Asphalt“, von dem wir zwar…
-
Die Graphic Novel Tour
Die Frankfurter Buchmesse (für die Twitterer natürlich #fbm14) ist jetzt eine Woche vorbei, die Eindrücke sind langsam aber sicher verarbeitet und endlich komme ich auch zu meinem Beitrag. Ich war am 10.10. – dem Freitag – auf der Messe und die Zeit verging wie im Flug. Morgens um halb Zehn kam ich in Frankfurt an…
-
#FridayReads 17.10.2014
Es geht bunt her, in meinem Stapel der Bücher, die ich gerade lese, bzw. sehr bald lesen werden. Als kleine Abwechslung war es nochmal Zeit für einen #FridayReads-Post. Wie man sehen kann, habe ich keine Probleme, mehrere Bücher „gleichzeitig“ zu lesen. 😉 Ich war vor ein paar Wochen in der Bibliothek und habe – glaube…
-
Gelesen: Einmal durch den Louvre
Ich habe ein neues Lieblingsbuch. Es ist mit einem Rutsch auf Platz 1 gelandet. Eindeutig und ohne lange Diskussionen. Und dabei handelt es sich vielleicht auch um das wortärmste Buch, das ich vielleicht jemals gelesen habe. Die Rede ist von David Prudhommes „Einmal durch den Louvre“. Kurz zusammengefasst: Großartig! Es ist eine Graphic Novel. Ein…
-
#FridayReads 29.8.2014
Unter dem Hashtag #FridayReads teilen tausende von Lesern jeden Freitag ihre aktuelle Lektüre. Durch einen Tweet, ein Bild, einen Blogpost oder einen Pin zeigen sie, welches Buch sie gerade lesen. Ich habe gerade erst seit gestern zwei neue Bücher hier liegen, die heute und wahrscheinlich auch über das Wochenende meine Lektüren sein werden. Zum einen…