Schlagwort: Archäologie
-
Adventskalender 5.12.2017
David Macaulay, Motel der Mysterien Das Buch von David Macaulay „Motel der Mysterien“ ist eigentlich das perfekte Geschenk für einen Archäologen. Es nimmt die Interpretationen und die grundsätzliche Haltung von uns Menschen genau in Augenschein. Wieso denken wir eigentlich, wir müssten und könnten alles erklären? Und wie genau sind unsere Erklärungen überhaupt? In der Zukunft…
-
Bücher zu verschenken
Es war das große Aufräumwochendene und ich habe etliches ausgemistet. Und ich trenne mich auch von einigen Büchern. Diese findet ihr nun auf der Seite „Bücher zu verschenken“ hier im Blog. Wenn ihr eines, zwei oder drei findet, die euch interessieren, dann schickt mir doch gerne eine Email. (Mehr gehen natürlich auch.😉 ) Ich hoffe…
-
5 (7) Fragen an FemArc
Lange Zeit war es still hier, jetzt geht es weiter mit dem 5. Teil der Interviewreihe mit Verlagen für Archäologie, Geschichte und Kultur. Und es freut mich besonders, dass ich heute FemArc hier präsentieren darf. FemArc ist kein Verlag, aber ein Herausgebergremium mit spannenden Projekten, Themen und Büchern rund um Frauen und Archäologie. Die vorhergehenden…
-
7 Fragen an die Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Heute kommt Teil 4 der Interviewreihe mit Verlagen für Archäologie, Geschichte und Kultur. Die Fragen beantwortete diesmal Andreas Auth, der Geschäftsführer der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (kurz: WBG), die inzwischen eine ganze Reihe von Verlagen aus dieser Nische unter ihrem Dach versammelt. Zu der Verlagsgruppe gehören etwa die Verlage Primus, Theiss, Phillipp von Zabern und Lambert Schneider. Unter…
-
Interviews mit archäologischen Verlagen: 7 Fragen an LIBRUM Publishers & Editors
Mit diesem Beitrag startet eine neue Reihe hier im Blog, die die Verlage für Archäologie, Geschichte und Kulturgeschichte im vorstellen wird. Sieben Fragen habe ich den Verlagen gestellt, die sich freundlicherweise bereit erklärt haben, diese zu beantworten. Diese Verlage machen eine wichtige Arbeit und ohne die Publikationen der wissenschaftlichen und auch populärwissenschaftlichen Werke würde der…
-
Gelesen: Leoni Hellmayr – Unter dem Asphalt
Es wird einem schon etwas mulmig zu Mute, wenn man daran denkt, was alles unter unseren Füßen in den Großstädten passiert: Tunnel, Höhlen, Bahnhöfe, Nekropolen. Die Erde ist zum Teil durchlöcherter als der berühmte Schweizer Käse, der für diese Vergleiche immer gerne herangezogen wird. Es gibt so vieles „unter dem Asphalt“, von dem wir zwar…
-
Gelesen: Peter Nadig, Hatschepsut
Die alten Ägypter hatten ein sehr striktes Verwaltungs- und Organisationssystem. Von der Zuteilung der Getreideportionen an die Sklaven bis hin zu der richtigen Anrede des Königs. Namen, Titel, Verhaltensweisen, kultische Gebräuche und Traditionen – alles war eindeutig vorgegeben und seit Jahrhunderten wurde es eingehalten. Im 15. Jahrhundert v. Chr. bekam Thutmosis I., der damalige ägyptische…
-
Jahrestagung des dArV in Münster 27.-28. Juni 2014
Im Juni – und zwar am letzten Wochenende – war die Jahrestagung des deutschen Archäologen Verbandes in Münster. Ich war da und bin insgesamt sehr angetan. Kurz zur Erklärung: „Der deutsche Archäologen Verband ist ein Berufsverband für deutsche Archäologen und vertritt vor allem die beruflichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder aus allen archäologischen Disziplinen.“ Ein…
-
#DailyVanish: Diaprojektoren vs. Beamer
Eine weitere Blogparade und schon die zweite dieses Jahr, an der ich mich beteilige. Ich fange langsam an, Geschmack daran zu finden. Diesmal ist es die Blogparade #DailyVanish von Sebastian Hartmann, in der er nach Dingen sucht, die aus unserem Alltag verschwinden. Von der Polaroid-Kamera bis zur Floppy-Disc. Es gibt so viele Objekte, die heute…