Kategorie: Buchwelt
-
Spooktober 2022 – Ein Readathon
Wenn man sich eine fette Erkältung gefangen hat, dann hat man ja wirklich nichts anderes zu tun, als zu schlafen und YouTube und Netflix leerzuschauen. Dabei bin ich über den Spooktober gestolpert. Was ist das? Schön, dass ihr fragt. Ich habe auch gleich hier die Antwort für euch: Spooktober ist ein Readathon im Oktober, der…
-
#20000MeilenimAugust – Letzter Check-In
Kapitel 25-47 (Teil 2, Kapitel 1-23) In der letzten Woche war mein Urlaub vorbei und ich habe gleich verpasst einen Check-In-Post zu schreiben. Das macht aber nichts. Ich fasse einfach die letzten zwei Readalong-Wochen zusammen. Und ich habe es geschafft. Ich habe diesen 500 Seiten Wälzer ausgelesen. Yeah! Die Geschichte tröpfelt weiter vor sich hin.…
-
#20000MeilenimAugust – Zweiter Check-In
Kapitel 13-24 Das zweite Viertel im Readalong ließ ein klein wenig zu wünschen übrig. Ich dachte wirklich jetzt startet das Abenteuer und die Hauptpersonen erleben spannende Dinge. Es war auch alles neu für sie an Bord der Nautilus. Leider war es auch sehr viel Infodump. Und an den zwei Stellen, wo es mal hätte spannend…
-
Welcher literarische Charakter passt zu diesem Tag? (#schreibenimjuli22)
Tag 4: Welcher literarische Charakter passt zu diesem Tag? Das ist schwierig. Der Tag war ungefähr so, als würden Jack Torrance und Harley Quinn eine rauschende Party feiern ohne Angst vor Konsequenzen. Und das war nicht meine Stimmung, sondern die allgemeine Lage im Büro. Vielleicht liegt es am Sommer und der Hitze, wer weiß das…
-
Ein Readalong im August (#20000MeilenimAugust)
Vorgestern starrte ich auf mein Bücherregal und mir fiel wieder ein, dass ich schon lange keinen Klassiker mehr gelesen habe. Im August habe ich Urlaub. Genau die richtige Zeit also, um eine neue Challenge zu beginnen. Diesmal wird es ein Readalong. Ich habe mir das Buch „20.000 Meilen unter den Meeren“ von Jules Verne aus…
-
Becca Syme, Dear writer, you need to quit
Was sich anhört, wie eine Anleitung, das Schreiben sein zu lassen, ist ein verdammt gutes Buch! Und es hilft ungemein den Fokus neu auszurichten. Selbstzweifel, gute Ratschläge, der Erfolg anderer Autoren auf Social Media, die Liste ist lang, die einen als Autorin ins Zweifeln und Hinterfragen bringt. Und Becca Syme antwortet in sehr direkter und…
-
Gwen Hayes, Romancing the Beat
Von Romancing the Beat habe ich das erste Mal in dem Podcast Writing Excuses gehört. Nebenbei bemerkt, ein sehr hörenswerter Podcast, der in der Regel nur 15-20 Minuten dauert. Ich glaube Mary Robinette Kowall erwähnte das Buch und schwupps habe ich es gekauft. Es ist ein ebenso dünnes Bändchen wie auch schon Nancy Cohens Buch.…
-
Robert J. Ray/ Jack Remick, The Weeked Novelist writes a Mystery
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf dieses Buch gekommen bin, aber ich bin so froh, dass ich es gefunden habe. Ich habe sehr lange dafür gebraucht, denn es ist sehr voll gepackt und intensiv zu lesen. Die Grundstruktur ist die, dass jemand im Wochenrhythmus, also beispielsweise an 52 Wochenenden sich mit dem Schreiben…
-
Nancy J. Cohen, Writing the Cozy Mystery
Wer einen Cozy Mystery schreiben möchte und überhaupt keine Ahnung hat, wo er anfangen soll, sollte sich Nancy J. Cohens Buch „Writing the Cozy Mystery“ zu Gemüte führen. Es ist einer meiner liebsten auf den Punkt gebrachten Schreibratgeber zu dem Thema Cozy Mysterys. Er ist hilfreich, wenn man gerade erst startet, aber ebenso gehaltvoll, wenn…
-
Jewel Allen, Rapid Release. How to write & publish fast for profit
In den letzten Jahren habe ich immer mal wieder von dem Konzept des „Rapid Release“ gehört. Ein Konzept bei dem man innerhalb weniger Wochen oder Monate mehrere Bücher veröffentlicht. Wahnsinn oder eine geniale Marketingidee? Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher. Aber es hat mich neugierig gemacht. Und wenn ich neugierig bin, dann fange…
-
James N. Frey, Wie man einen verdammt guten Kriminalroman schreibt
Meine allererste Outline habe ich mit Hilfe dieses Buches geschrieben. Schon in der Einleitung schreibt Frey „Das Buch soll vielmehr zeigen, wie durch Brainstorming, gründliche Planung, Entwickeln von Plots, Entwerfen, Ausarbeiten und Polieren ein Kriminalroman entsteht.“ Er hatte meine innere Plotterseele sofort angesprochen. Der Krimi, der auch in diesem Buch live entsteht enthält mehrere Elemente,…
-
Julia Cameron, Von der Kunst des kreativen Schreibens
Seitdem ich dieses Buch gelesen habe, bin ich eine überzeugte Morgenseiten-Schreiberin. Es ist nicht das ursprüngliche „Der Weg des Künstlers“ von Julia Cameron, in dem sie ihre Idee der Morgenseiten das erste Mal publizierte. Das habe ich erst lange nach dem hier gelesen. Aber das Buch ist eine wunderbare Zusammenfassung ihrer Methoden. Und es war…
-
Doris Dörrie, Leben Schreiben Atmen. Eine Einladung zum Schreiben
Dies ist eine sehr persönliche Einladung. Doris Dörrie nimmt den Leser mit auf eine Reise durch ihr Leben, mit der Methode des Schreibens. Wer immer schon mal autobiographisch schreiben wollte, sollte sich diesen wunderbaren kleinen Band anschauen. Schreibend erinnert sie sich an unterschiedlichste Dinge. Sei es an Gedanken aus ihrer Jugend, Geschmäckern aus ihren Kindertagen…
-
Ilka Piepgras (Hrsg.), Schreibtisch mit Aussicht. Schriftstellerinnen über ihr Schreiben
Solche Bücher liebe ich! Es ist eine Zusammenstellung von Essays. Von Schriftstellerinnen, die über ihr Schreiben schreiben. Ich liebe solche Texte und kann nie genug davon bekommen. Es ist jetzt schon wieder eine ganze Weile her, dass ich das Buch gelesen habe. Kurz nach seinem Erscheinen habe ich es sofort verschlungen. Zum Glück habe ich…
-
Autorinnensonntag: Equal Pay Day
Dieser Beitrag sollte ursprünglich auf Instagram laufen. Aber ich habe tatsächlich zu viel geschrieben. Da ich das Thema zu wichtig fand, kommt er nun als Blogpost. Das heutige Thema beim #autor_innensonntag ist Equal Pay Day. Der ist zwar erst morgen, aber das Thema ist so wichtig, dass man nicht nur am eigentlichen Tag darüber sprechen…
-
Die Mörderischen Schwestern
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, war ich natürlich auch am Stand meines neuen Lieblingsvereins – bei den Mörderischen Schwestern. Ich bin erst seit diesem Frühjahr dabei und bisher sehr begeistert über den Austausch und diese tollen Frauen. Der Verein Die Mörderischen Schwestern sind ein „gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kultur und von Frauen verfasste deutschsprachige…
-
Die Frankfurter Buchmesse 2021: Verliert sie ihre Bedeutung?
Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich in diesem Jahr die Buchmesse in Frankfurt besuchen werde. Die Pandemielage ist komisch, die Stimmung seltsam und an jeder Ecke hört man gruselige Geschichten. Autoren, die absagen. Verlage, die es nicht mehr gibt. Und eine große Unsicherheit in alle Richtungen. Ich habe die Frankfurter Buchmesse – genauso…
-
Zoe York, Romance your plan / Romance your brand
Auf Zoe York und ihre zwei sehr interessanten Bücher „Romance your brand“ und „Romance your plan“ bin ich durch den Podcast „Writing excuses“ aufmerksam geworden. Writing excuses ist ein Podcast, in dem mehrere Autoren über das Schreiben reden. Sehr informativ und nur 15 Minuten lang. Denn „you’re in a hurry, and we are not that…
-
Leseflaute?
Ich glaube ich habe eine Leseflaute. Seit Wochen schaffe ich es entweder gar nicht zu lesen oder eben nur wenige Seiten. Es ist deprimierend. Dabei ist es wieder ein Buchreicher Monat. Und der Bücherherbst steht ja auch vor der Tür und die ganzen tollen Neuerscheinungen und überhaupt. Ahhhhhhh. Ok, tief durchatmen. Ich darf nicht in…